6 found
Order:
  1.  4
    Bild, Kritik.Bernhard J. Dotzler (ed.) - 2010 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Foucault, die Diskursanalyse, die Philosophie.Bernhard J. Dotzler & Ingeborg Villinger - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6):376-397.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kant und Turing. Zur Archäologie des Denkens der Maschine.Bernhard J. Dotzler - 1989 - Philosophisches Jahrbuch 96 (1):115-131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    „Remembering the 60s“. Für eine Medienwissenschaftsgeschichte des Wunschdenkens.Bernhard J. Dotzler - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):337-340.
    Abstract“Remembering the 60s”. On Media Science Studies of Wishful Thinking. “Do Androids Dream of Electric Sheep?”, Philip K. Dick asked in 1968. Half a century later, Werner Herzog echoed this question with his documentary on Reveries of the Connected World. The article outlines some of the conclusions for the history of science that can be drawn from this shift from androids to the Internet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Unsichtbare Maschinen - Irritationsbestände Aus Der Geschichte Der Kybernetik Erster Ordnung.Bernhard J. Dotzler - 1999 - In Cornelia Vismann & Albert Koschorke (eds.), Widerstände der Systemtheorie: Kulturtheoretische Analyse der Werke von Luhmann. Akademie Verlag. pp. 121-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Wahrnehmung und Geschichte: Markierungen zur Aisthesis materialis.Bernhard J. Dotzler & Ernst Müller - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Dass "Wahrnehmung" sich historisch verändert, ist in den gegenwärtigen Debatten ebenso präsent wie die Einsicht, dass "Geschichte" selbst hochgradig wahrnehmungsabhängig ist. Die Autoren dieses Bandes erörtern die wechselseitigen Beziehungen von Wahrnehmung und Geschichte nicht allein theoretisch, sondern vorrangig materialbezogen - mit Blick auf konkrete Fallbeispiele. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Erörterung der historischen Vermittlungsfunktion technischer Medien und verschiedener Künste bis zur Frage, welcher Logik Wahrnehmung und Vergessen der jüngsten und eigenen Geschichte unterliegen. Michel Foucault und Marshall McLuhan werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark